Robotik in der Kognitiven Verhaltenstherapie: Zukunft zum Anfassen

Exposition neu gedacht: Graduierte Annäherung mit Robotern

Roboter können Tonlagen, Distanz, Gestik oder Sprechgeschwindigkeit standardisiert variieren. So entsteht eine fein abgestufte Exposition, die Angstspitzen dosiert und messbar hält. Würdest du gern eine Bibliothek typischer Reize sehen? Abonniere, wir arbeiten an frei verfügbaren Sequenzen für Kognitiven Verhaltenstherapie-Alltage.

Personalisierung durch Daten und feinfühlige Interaktion

Mit Einwilligung lassen sich Wearables anbinden, damit der Roboter Anspannung erkennt und passende Skills vorschlägt. So entstehen rechtzeitig Mikrointerventionen, bevor Vermeidungsverhalten greift. Welche Wearables setzt du ein? Teile deine Erfahrungen – wir testen Integrationen und berichten transparent über Hürden.

Anwendungsszenarien: Von Klinik bis Wohnzimmer

Nach Entlassung begleitet ein Roboter kurze Check-ins, erinnert an Expositionsaufgaben und meldet Auffälligkeiten an das Behandlungsteam. So bleibt der rote Faden der Kognitiven Verhaltenstherapie bestehen. Würdest du eine Fallstudie lesen? Stimme unten ab, welche Diagnosegruppe dich interessiert.

Anwendungsszenarien: Von Klinik bis Wohnzimmer

In Reha-Programmen hält Robotik Routinen stabil und macht Psychoedukation zugänglich. Präventiv trainiert sie Stresskompetenz und Schlafhygiene, basierend auf Kognitiver Verhaltenstherapie. Welche Präventionsthemen sind für dich priorisiert? Schreib uns, damit wir Inhalte gezielt ausbauen.

Grenzen, Risiken und verbreitete Mythen

Roboter sind Werkzeuge, keine Therapeutinnen. Die Beziehung, das klinische Urteil und die case formulation bleiben menschlich. Hilfreich ist Robotik dort, wo Struktur und Wiederholung zählen. Welche Aufgaben würdest du bewusst nicht delegieren? Teile deine Linie und hilf, Standards zu definieren.
Wähle ein klares Ziel, etwa bessere Hausaufgabenquote in vier Wochen. Dokumentiere Basiswerte, setze einen einfachen Interventionsplan und halte wöchentliche Reviews. Möchtest du unsere Pilot-Canvas? Abonniere und erhalte die Vorlage per Mail.

Pilotstart in der eigenen Praxis

Mitmachen und vernetzen

Welche Hürde bremst dich gerade – Technik, Ethik oder Finanzierung? Poste deine Frage, und wir recherchieren Antworten gemeinsam mit Expertinnen. Die besten Threads fließen in neue Beiträge ein, damit alle profitieren.

Mitmachen und vernetzen

Abonniere den Newsletter für Studienzusammenfassungen, Tool-Updates und Fallaufrufe. Wir suchen Teams für offene Pilotprojekte zur Kognitiven Verhaltenstherapie mit Robotik. Interesse? Schreib kurz, welche Patientengruppe du betreust.
Jbdepot
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.